Kunstkataloge 3. Teil

Hier geht es zu dem ersten Teil der Sammlung

Hier geht es zu dem zweiten Teil der Sammlung

und hier zum (noch unvollständigen)

Verzeichnis (Katalog) der Sammlung

 

Die ganze Sammlung umfasst inzwischen ca. 800 Kataloge.
Einzeln vorgestellt werden hier auf der Website erst Ausstellungen ab 2018.
Ältere Kataloge sind noch nicht digital erfasst.

01. Juni 2024

 

Neueingang Sammlung Kunstkataloge:

 

Silvia Bächli

 "Dass eins zum andern wurde.
   Welches welches ist?
(073)

 

Ausstellung im
Kunstmuseum Winterthur vom

25. Mai - 18. August 2024
85 Seiten, ISBN 978-3-86442-436-6

 

Ausstellungssaal  (Foto: Kunstmuseum Winterthur)
Ausstellungssaal (Foto: Kunstmuseum Winterthur)

"Silvia Bächli entwickelt ihr zeichnerisches Schaffen seit den späten 1970er Jahren gleichermassen behutsam wie konsequent. Der expressive Zugriff auf Körperlichkeit ist einer beinahe introspektiv zu nennenden Sicht auf die Wirklichkeit gewichen. Die alltägliche Wahrnehmung bildet den Ausgangspunkt für einen künstlerischen Prozess, in dessen Verlauf sich die Künstlerin die Dinge gleichsam aneignet, um ihnen zugleich autonome zeichnerische Form zu verleihen. Die kleinformatigen Zeichnungen fügte sie ab 1984 zu Ensembles, zu mehrteiligen Kompositionen auf der Wand zusammen. Ab 2001 arbeitete sie an grossformatigen Papierarbeiten mit sich überlagernden, feingliedrigen Lineamenten; in den vergangenen Jahren trat die Farbfläche sorgsam in Bezug zum Bildgrund." (Quelle: Ausstellungskatalog)

Silvia Bächli   (screen shot)
Silvia Bächli (screen shot)

Texte im Katalog:

Elizabeth Bishop:  Poem - Gedicht  (S. 7/8)
Konrad Bitterli:      Anfangen  (S.13)

Silvia Bächli:         Ausstellungen  (S.83)

Konrad Bitterli und
David Schmidhauser:  Dank  (S.85)

 

Der Ausstellungskatalog wurde als eine Art Skizzenheft zur Ausstellung konzipiert und geht über die Funktion eines Katalogs hinaus, indem die Publikation anschaulich zeigt, wie ein Ausstellungsprojekt entsteht, entstehen kann.

Gestaltet hat der "Katalog" die Grafikerin Amme Hoffmann, publiziert die Verlagsgesellschaft Snoeck, Köln. Der Titel "Dass eins zum andern wurde. Welches welches ist?" geht auf ein Zitat der amerikanischen Lyrikerin Elizabeth Bishop geht zurück. Die Werke sind aus der Bächlis Reihe "Lidschlag". Sie bieten einen Überblick auf ihr vielgestaltetes Œuvre. Zum ersten Mal in der Schweiz zeigt sie eine Serie kleinteiliger Skulpturen.

Gipsskulpturen, bemalt mit Gouache
Gipsskulpturen, bemalt mit Gouache

20. Oktober 2023

 

Kunstkatalog:

 

Matisse, Derain und ihre Freunde.
Die Pariser Avantgarde 1904 - 1908
     (072)

Ausstellung im Kunstmuseum Basel
vom 03. September 2023 bis 21. Januar 2024

"Eine lose Gruppe von Künstlern um Henri Matisse, André Derain und Maurice de Vlaminck führte anfangs des 20. Jahr-hunderts revolutionäre Farb experimente durch. Der Kunstkritiker Louis Vauxcelles gab ihnen 1905 ihren Namen: Um diese im Jahr 1905 noch unbekannte Künstler-Clique in seinem Artikel zu beschreiben, verwendete er den Begriff «fauves» – dieser lässt sich mit «wilden Bestien» oder mit «wilde Tiere» ins Deutsche übersetzen. Der Kritiker erkannte in der expressiven Art des Farbauftrags, in den ungewöhnlichen und oft grellen Farbkombinationen sowie im Verzicht auf naturgetreue Wiedergabe von Lokalfarben einen Bruch mit akademischen Konventionen." (Quelle: Kunstkatalog)

"Die Bewegung rund um Henri Matisse nahm 1904 seinen Anfang. Dieser verbringt den Sommer mit Paul Signac, der ihn in den Neoimpressionismus einführt. Vor allem die Verwendung der Farben begeisterte Matisse, die er seinem Freund André Derain vermittelt. Von da an verselbständigte sich das Ganze. Erstmals stellten alle damaligen Fauvismus-Künstler 1905 am Herbstsalon gemein aus. Dies war auch der Startschuss für viele gemeinsame weitere Ausstellungen. Der Höhepunkt war der Herbstsalon in Paris. Die Künstler des Fauvismus entwickelten sich bereits 1906 in verschiedene Richtungen weiter. Die Gruppe der Fauves zerfiel bereits 1907 in verschiedene Lager, wobei vor allem der Kubismus grossen Zuspruch fand. Die Fauves wendeten sich zwar neuen Stilrichtungen zu, die Kunstrichtung jedoch inspirierte auch in den folgenden Jahrzehnten immer wieder neue Generationen von Künstlern." (Quelle: https://malen-lernen.org/fauvismus-merkmale-kuenstler/)

Inhalt

Dank                              (S.6)

Josef Helfenstein:         Vorwort

Peter Kropanns:            Die Fauves und der Pariser Kunsthandel     (S.17)

Claudine Grammont      Die Fauves und die Mode - Kleider und Hüte von Amalie Matisse 
                                      
(S.27)

Gabrielle Houbre:          Mit und ohne Fauves - Blick auf die Prostitution in den
                                      Jahren 1900-1010        (S.37)

Arthur Fink:                    Versuchsfelder - Stillleben der     
                                       Fauves
       (S.45)

Maureen Murphy:          Von der Nähe des Fernen - für
                                       eine "Kunstgeschichte zu

                                       gleichen Teilen"            (S.51)    

Pascal Rousseau:          "L'Art vivant"  -  Die trans-
                                       formistische Philosophie des
                                       Fauvismus 
                   (S.61)

 

Reprints

Le Salon d´Autonomne       (S.77)

Louis Vauxcelles, Le Salon d´Autonomne   (S.80)

Louis Vauxcelles, La vie artistique     (S.88)

Michel Puy, Les Fauves     (S.92)

Geleit Burgess, The wild men of Paris   (S.102)

Tafeln     (S,119)
Chronologie   (S.239)               Appendix 

Bibliografie     (S.253)

Werkliste        (S.257)

FAUVES_Saalbooklet_DE(1).pdf
Adobe Acrobat Dokument 93.1 KB

28. September 2023

 

Neueingang Kunstkataloge:

 

Caspar David Friedrich

und die Vorboten der Romantik   (071)

 

Ausstellung: Kunsthaus Winterthur
26.8. – 19.11.2023 | Reinhart am Stadtgarten

 

"Im Herbst vor seinem 250. Geburtstag feiert das Kunstmuseum Winterthur den grössten Maler der deutschen Romantik, Caspar David Friedrich, mit der einzigen Jubiläumsschau der Schweiz. Sein ikonisches Schaffen mit berühmten Gemälden wie dem Wanderer über dem Nebelmeer und Kreidefelsen auf Rügen tritt dabei in einen Dialog mit Vorläufern der Romantik. In Friedrichs Gemälden kommt ein neues, romantisches Verhältnis von Mensch und Natur zum Ausdruck. Mit seinen atemberaubenden Stimmungslandschaften und seinen neuen Bildfindungen führte er die Gattung der Landschaftsmalerei an der Schwelle zur Moderne zu neuen Sphären."

Gerhard von Kügelgen, Caspar David Friedrich um 1806/1811
Gerhard von Kügelgen, Caspar David Friedrich um 1806/1811

"Mit Caspar David Friedrich präsentieren das Museum Georg Schäfer Schweinfurt und das Kunstmuseum Winterthur nicht nur die herausragende Künstlerper-sönlichkeit der deutschen Romantik, sondern auch den grossen Erneuerer der Landschaftsmalerei. Bereits zu seinen Lebzeiten wurde sein Werk in intellektuel-len Kreisen  - u.a. von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schlegel, Heinrich von Kleist - rezipiert und diskutiert - und zwar durchaus kontrovers. Seine Gemälde waren nicht selten Gegenstand kunstkritischer Debatten. Diese vermitteln einen konzisen Einblick in die normativen Vorstellungen an die Malerei, wie sie die vorherrschenden Traditionen von Barock und Klassik ausgeprägt hatten. Die Kontroversen offenbaren indes gleichermassen Friedrichs epochemachenden Beitrag

zur Kunst um 1800 - an der Schwelle zur Moderne" (aus dem Vorwort von Konrad Bitterli und Wolf Eiermann).

Inhalt

-  Konrad Bitterli     Wolf Eiermann:     Vorwort   (S.18)

-  Detlef Stapf:          Caspar David Friedrich
                                                                                Eine Biographie      (S.27)

-  Wolf Eiermann:         Vorboten der Romantik - Die Natur und ihre Darstellung 
                                     als Stimmungslandschaft vom 17. Jahrhundert bis
                                     zu Caspar David Friedrich      
(S.41)

-  Wolf Eiermann:         Motiv und Sinnesreiz - Sehen und Fühlen als
                                     künstlerische Konzept             (S.95)

 

-  Christiana Grummt:   Naturtreue und 
                                     Kunstwahrheit -

                                     Zum Werkprozess 
                                     von Caspar David 
                                     Friedrich   (S.149)

David Schmidhauser:   Caspar David
                                     Friedrich und die
                                     Schweiz   (S.181)

Patrick Melber:             "Geh aus mein
                                     Herz und suche
                                     Freud" -
                                     Landschaft und
                                     Emotion im
                                     deutschen Kirchenlied des 17. bis 19. Jahrhunderts    (S.215)

Auswahlbibliographie:  (S.230)                       Ausgestellte Werke:       (S.232)                 

Autoren:                       (S.240)                       Bild- und Fotonachweis: (S.241)

Impressum:                  (S.242)                       Dank:                              (S.243)

19. Mai 2023

 

Sammlung Kunstkataloge:

 

Katharina Grosse     (070)
geb.  1961

 

Studio Paintings 1988–2022
Ausstellung Kunstmuseum Bern

vom 03.März .2023 bis 25. Juni 2023

"Katalog zur Ausstellung Katharina Grosse Hrsg. Sabine Eckmann Beiträge von Sabine Eckmann, Gregory H. Williams, Graham Bader, Kathleen Bühler, Stephan Berg
Deutsch und Englisch 312 Seiten, Verlag Hatje Cantz - ISBN. 978-3-7757-5338-8

"Das Kunstmuseum Bern zeigt eine grossangelegte Ausstellung zu Katharina Grosse. Es ist die erste Ausstellung in der Schweiz, die ihr Hauptaugenmerk auf Grosses Atelierarbeiten legt. An den gross-formatigen und farbgewaltigen Gemälden von den späten 1980er-Jahren bis heute wird deutlich, welch


wichtige Rolle die Arbeiten auf Leinwand im gesamten Schaffen der deutschen Künstlerin spielen.

"Farbe in ihrer unmittelbaren physischen Präsenz ist für Katharina Grosses Werke von zentraler Bedeutung. In einem ergebnisoffenen schöpferischen Prozess, bei dem Malerei die Form einer Performance annimmt, wird die Farbe zur Verkörperung von Bewegung und entfaltet ihr emotionales Potenzial."  (Quelle: Ausstellungskatalog)

Katalog: 2022, Hatje Cantz Verlag, Berlin
Edited by/Herausgegeben von Graham Bader, Stephan Berg, Kathleen Bühler, Sabine Eckmann, Katharina Grosse, Gregory H. Williams. In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bern.
ISBN  978-3-7757-5338-8
Zweisprachig: Englisch und deutsch
Inhalt:

William T. Kemper, 

Nina Zimmer,

Stephan Berg:           Vorwort        (S.6)

Sabine Eckmann:     Einleitung    (S.13)

1988 - 1997              (S. 18)   
                                  Returns, Revisions,
                                  Inventions -
                                  Wiederholungen,  
                                  Revisionen,
                                  Neufindungen

                                  1988-1997
                                  (S.55)

1998 - 2002               (S.78)

Gregory H. Williams: Sizing Up the Picture: Katharina Grosse and Painting after 1990
                                  Das Bild taxieren     (S.104)

2003 - 2008               (S.122)

Graham Bader:         Platform Economies: Katharina Grosse in the Digital Age
                                  Plattformökonomie.

                                  Kaharina Grosse im digitalen Zeitalter  (S.153)

2009 - 2011               (S.172)
Kathleen Bühler:       Performing Painting            (S.193).                                 

Katharina Grosse  (Bild: printsreen 2023 SRF)
Katharina Grosse (Bild: printsreen 2023 SRF)

20013 - 2018         (S-212)

Stephan Berg        The Freedom of Uncertain Places
                              Die Freiheit unsicherer Orte   (S235)

2019 -2022            (S.250)

Gespräch:              "All I wanted to do was paint":
                              A Conversaton between Katharina

                              Grosse and Sabine Eckmann
                              "Ich wollte unbedingt malen"   (S.280)

Danksagung:         (S.298/299)
Danksagung:         der Künstlerin     (S.302)

List of Plates:         Verzeichnis der Tafeln    (S.304)

Bildunterschriften:                  (S.310)

Katharina Grosse Interview: On the Edge of Something Else (rechts oben)

Katharina Grosse: Studio Paintings, 1988-2022 / Kunstmuseum Bern   (unten)


19. April 2023

 

Sammlung Kunstkataloge:

 

Johann Heinrich Füssli   (069)
1741 - 1825  

 

Mode, Fetisch, Fantasie

vom 24. Februar bis 21. Mai 2023
im Kunsthaus, Zürich
                             

Johann Heinrich Füssli   (Bild: CC BY-SA 3.0)
Johann Heinrich Füssli (Bild: CC BY-SA 3.0)

"Wo man idealisierte Körper in den anmutigen Posen und Proportionen antiker Statuen erwarten würde, begegnen uns stattdessen Frauen, deren Körper durch steife Mieder, Taillenbänder, gerüschte Ärmel und spitze Schuhe definiert und deren Köpfe von Frisuren der komplexesten und bizarrsten Art gekrönt werden. Füssli zeigt nicht die unter-würfigen und erotisierten Akte von Malern wie Boucher, Fragonard oder Ingres, sondern seine weiblichen Figuren nehmen eine betont herausfordernde Haltung ein. Selbstbewusst erwidern die Frauen die Blicke der Betrachterinnen und Betrachter oder ignorieren diese gänzlich. In der Regel präsentiert Füssli seine Frauen als Einzelfiguren, die geradezu unnahbar auftreten. In Gruppen versammelt, können ihre Aktivitäten geheimnisvoll wirken; in erotischen Szenen wiederum scheinen die Frauen stets die Kontrolle zu wahren."

Falstaff im Wäschekorb 1792, Öl auf Leinwand 137x160 cm, Kunsthaus Zürich
Falstaff im Wäschekorb 1792, Öl auf Leinwand 137x160 cm, Kunsthaus Zürich

Ann Demeester:   Vorwort  (S.7)

                             Einleitung  (S.11)

                             Dank  (S.12)

David H. Solkin:    Zeichnen in einer Epoche
                             des Luxus: Füsslis Frauen
                             in ihrer Zeit   (S.15)

Mechthild Fend:   Zeichnen und Ondulieren.
                             Fetischismus Künstlichkeit
                             und die Freuden der
                             Zurschaustellung (S.47)

Jonas Beyer:        Füsslis Rang als Zeichner in
                            historischer Perspektive (S.67)

Ketty Gottardo     mit technischen Analysen von Kate Edmondson:Durchzeichnen, Überarbeiten und
                             Spiegeln: Füsslis Leidenschaft für die Zeichnung   (S.75)

David H. Solkin:   I. Medusa am Kamin  (S.91)

                             II. Die andere Seite der Venus   (S.115)

                             III. Gefährliche Liebschaften   (S.131)

Fussnoten:           (S.156)

Verzeichnis der ausgestellten Werke  (S.164)

Bildnachweis:       (S.168)